Wohnstätte Groß Woltersdorf für erwachsene Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
- Zugangsvoraussetzungen
- Diagnostizierte Autismus-Spektrum-Störung
- Rechtsgrundlage
- § 75 SGB XII, Einzelfallvereinbarungen bei Vorliegendem besonderen Bedarfen
- Zielgruppe
- Erwachsene Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung und deren Angehörige
- Dauer/Laufzeit
- Fortlaufende Angebot, 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag
- Kosten
- getragen
- Maximale Teilnehmerzahl
- 11 / 0 frei
In unserer Wohnstätte in Groß Woltersdorf betreuen wir sieben Frauen und vier Männer mit einer schweren Autismus-Spektrum-Störung.
Autismus ist eine schwerwiegende Form der tiefgreifenden Entwicklungsstörungen und zeigt sich in folgenden Bereichen:
- in einer allgemeinen Störung der Wechselseitigkeit der sozialen Interaktion
- in einer qualitativen Beeinträchtigung der Kommunikation
- in auffällig repetitiven Verhaltensweisen, zu denen Stereotypien, Festhalten an Ritualen und/oder auch Erregungszustände bei Änderungen bekannter Situationen oder Abläufe gehören
Die von uns betreuten Menschen zeigen deutliche Verhaltensweisen, die auf eine Wahrnehmungsverarbeitungsstörung hinweisen. Des Weiteren sind individuell ausgeprägte Beeinträchtigungen der Intelligenz zu beobachten. Dies stellt täglich eine hohe pädagogische und menschliche Herausforderung dar.
Das Ziel unserer Einrichtung ist es, den Bewohnern einen adäquaten Lebensort zu bieten, in dem sie mit ihrer Behinderung leben und sich wohlfühlen können.
Die Entwicklung pädagogischer Förderprozesse, um Handlungskompetenzen zu entwickeln und zu erhalten ist ein wichtiger Grundsatz unserer Arbeit. Des Weiteren wollen wir unseren Bewohnern neue Erfahrungen ermöglichen und den Inklusionsgedanken mit Leben erfüllen.
Wie sieht das Leben in der Wohnstätte in Groß Woltersdorf aus?
Die Einrichtung befindet sich im Landkreis Prignitz in der kleinen Ortschaft Groß Woltersdorf. Die ländliche Lage der Wohnstätte bietet ein sicheres und überschaubares Umfeld für alle Bewohner.
Die Einrichtung ist in einem Mehrfamilienhaus entstanden, in welchem zwei Wohngruppen ihren Platz gefunden haben. In der unteren Etage gibt es sieben intensiv betreute Wohnplätze in der oberen Etage vier. In der oberen Etage befindet sich neben den Wohnräumen auch der Förder- und Beschäftigungsbereich der Wohnstätte.
Der Förder- und Beschäftigungsbereich
Aufgrund der behinderungsbedingten Verhaltensproblematik finden unsere Bewohner in einer Werkstatt für Menschen mit einer Behinderung keine Beschäftigung. So werden sie im Rahmen unseres Angebotes in einem Förder- und Beschäftigungsprogramm in der Einrichtung eingebunden. Einer Arbeit beziehungsweise einer Beschäftigung nachzugehen, ist für die weitere Selbständigkeitsentwicklung sowie Lebensqualität und das Selbstwertgefühl von hoher Bedeutung.
Ein klar strukturierter Tagesablauf, der sich durch ein hohes Maß an Verlässlichkeit auszeichnet, bietet Orientierung und Sicherheit und hilft, auffälligen Verhaltensweisen vorzubeugen.
Weitere Informationen über die Wohnstätte Groß Wolterdorf finden Sie hier.