Ein Jahr, ein Weg
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen und mit jungen Menschen aus Deutschland ins Gespräch zu kommen sind drei Videos entstanden. In den Filmen erzählen Ostap aus Lwiw, Valeriia aus Kyiv und Julia aus Odessa, wie sich ihr Leben nach dem russischen Angriff auf die Ukraine verändert hat, welche Herausforderungen sie zu bewältigen haben und welche neuen Wege sie gefunden haben. Die Filme und Materialien richten dabei den Blick auf individuelle Geschichten, um Anknüpfungspunkte für Gespräche unter Jugendlichen zu schaffen.
Bislang ist ein Film erschienen. Die anderen Filme werden Anfang März auf der Projekthomepage veröffentlicht.
Link Film 1: Ein Jahr, ein Weg: Kwartyrnyk (youtube.com)
Ostap ist 18 Jahre alt und kommt aus Lwiw. Das liegt im Westen der Ukraine. Nach dem russischen Angriff auf sein Land am 24. Februar 2022 kam er nach Deutschland. Der Film begleitet ihn am 26. Januar 2023. Gemeinsam mit Freund*innen veranstaltet er an diesem Tag ein Wohnzimmerkonzert („Kwartyrnyk“) mit ukrainischer Musik. Sie wollen eine gute Zeit miteinander verbringen. Und sie wollen Geld für zwei Freunde sammeln, die im Krieg verletzt wurden bzw. Ausrüstung für die Front benötigen.
Ziele:
Anhand der kurzen dokumentarischen Filmclips können politische Bildner*innen, Multiplikator*innen und Lehrkräfte mit jungen Menschen ins Gespräch kommen.
Lernziele sind die Stärkung von…
- Empathie: Wie wirkt sich der Krieg auf die Lebenswege der jungen Protagonist*innen aus der Ukraine aus?
- Perspektivwechsel: Wie würde ich mich verhalten, wenn ich von heute auf morgen mit einer solchen Situation konfrontiert wäre? Was würde ich tun, wenn mein Land angegriffen wird?
- Reflexion: Was brauche ich für ein glückliches Leben? Was gibt mir Kraft in herausfordernden Zeiten?
- Handeln: Wie können wir ukrainische Mitschüler*innen und Freund*innen unterstützen?
Das Material richtet sich an junge Menschen ab 15 Jahren und ist flexibel für die Gestaltung von bis zu drei Lerneinheiten einsetzbar.
Weitere Informationen, die zwei weiteren (kommenden) Filme sowie eine Handreichung zur Gestaltung der Gespräche mit jungen Menschen sind auf der Projekthomepage zu finden.
Fragen zu dem Projekt oder bei Unterstützungsbedarfen vor Ort: konrad.magirius@cjd.de
Förderhinweise
Das Projekt „Ein Jahr, ein Weg“ der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) findet in Kooperation mit Cinemova und der Allianz Ukrainischer Organisationen statt.
Produktion: Kooperative Berlin.
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).