Das CJD

 

 

Die Abkürzung CJD steht für:

Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemein-nütziger e.V.

Die Abkürzung e.V. steht für:

eingetragener Verein.

Der Verein ist:

  • gemein-nützig
  • anerkannt
  • und eingetragen.

 

 

Ein Verein ist eine Gruppe.

In der Gruppe sind mindestens 7 Personen.

Die Gruppe hat sich beim

Amts-Gericht angemeldet.

Das bedeutet:

Der Verein ist anerkannt und eingetragen.

Die Gruppe muss sich

an verschiedene Regeln halten.

Diese Regeln heißen:

Vereins-Regeln.

Frau unterstützt jemanden

Das CJD ist auch ein gemein-nütziger Verein.

Das bedeutet:

Unsere Arbeit ist sozial.

Das CJD ist auch ein Chancen-Geber.

Wir unterstützen Menschen.

Wir helfen Menschen, Dinge selbst zu tun.

 

 

 

Das CJD gibt jedes Jahr

sehr vielen Menschen eine Chance.

Im CJD arbeiten viele Mitarbeiter

an verschiedenen Orten.

Denn das CJD gibt es fast überall

in Deutschland.

Insgesamt an über 150 Orten.

Das Vorbild für die Arbeit im CJD ist

der christliche Glaube.

Im CJD darf keiner verloren gehen.

 

 

Eine Gruppe von einigen verschiedenen Menschen.

Das CJD hat viele verschiedene Angebote für:

  • Menschen mit Lernschwierigkeiten
  • Menschen, die nicht laufen können
  • Menschen, die blind sind
  • Menschen in schwierigen Lebenslagen
  • Menschen aus anderen Ländern
  • Menschen, die viel Unterstützung brauchen.

 

 

Unsere Angebote im CJD

Eine Gruppe von verschiedenen jungen Menschen.
  • Berufs-Vorbereitung für Jugendliche

    mit Lernschwierigkeiten

    Wir bereiten junge Menschen

    auf einen Beruf vor.
  • Berufs-Ausbildung für Jugendliche

    mit Lernschwierigkeiten

    Wir bilden junge Menschen in

    verschiedenen Berufen aus.
  • Wir beraten junge Menschen aus anderen Ländern.
Ein Regelblatt.
  • Wir bieten unterschiedliche Hilfen für Jugendliche an.

    Dazu zählt der freie Straf-Vollzug.

    Das bedeutet:

    Junge Straf-Täter können im CJD

    an bestimmten Programmen teilnehmen.

    Dann müssen sie nicht im Gefängnis sitzen.

    Aber sie müssen sich trotzdem an viele Regeln halten.

 

Wir haben auch viele andere Programme.

Zum Beispiel:

Für junge Menschen,

die früher Drogen genommen haben.

 

 

Ein Arbeitstisch, ein Haus und eine Familie.

Das CJD ist auch in diesen Bereichen tätig:

  • Hilfen für Familien
  • Hilfen für Kinder
  • Hilfen für Jugendliche
  • Berufliche Bildung
  • Arbeit und Beschäftigung
  • Wohnen
  • Begleitung und Unterstützung

 

 

Eine Gruppe von Menschen mit Behinderungs-Erfahrungen.

Wir haben viele Werkstätten für Menschen mit

Behinderungs-Erfahrungen.

Wir setzen uns außerdem für Teilhabe ein.

Denn wir sind der Meinung:

Alle Menschen haben die gleichen Rechte.

Alle Menschen gehören einfach dazu.

Das CJD hat auch viele Angebote zum Thema: Gesundheit.

Außerdem haben wir viele Gäste-Häuser.

Und Häuser, in denen Tagungen gemacht werden können.

 

 

Ein Lehrer steht vor einer Schulklasse an der Tafel.

In Deutschland gibt es 50 Schulen vom CJD.

Die CJD Christophorus-Schulen.

Wir sind der größte private

Schul-Träger in Deutschland.

 

 

Das CJD hat auch viele Kindergärten.

2 Kinder toben umher.

Hier bekommen die Kinder

verschiedene Förderung.

Förderung bedeutet:

Die Kinder werden unterstützt,

Dinge selbst zu tun.

Sie lernen viele neue Dinge.

Das ist gut für ihre Entwicklung.

 

 

Ein christliches Kreuz.

Das CJD ist ein christlicher Verein.

Das bedeutet:

Wir glauben an ein christliches Menschen-Bild.

Jeder Mensch wird von Gott geliebt.

So wie er ist, ist er richtig.

 

Wir haben 4 wichtige Kern-Kompetenzen im CJD.

Ein anderes Wort für Kern-Kompetenzen ist: Werte.

Nach diesen Werten richten sich unsere Angebote im CJD.

In diesen 4 Bereichen wollen wir

den Menschen gern Werte vermitteln:

1. Sport und Gesundheit

2. Religion

3. Musik

4. Politik

 

Durch diese Werte wird der Mensch

im Ganzen gefördert.

Eine Frau fühlt sich wohl. Sie strahlt von innen.

Zum Menschen gehören:

  • der Körper
  • der Geist
  • die Seele

 

 

 

 

 

 

Siegel vom Büro für Leichte Sprache

Der Text ist erstellt und geprüft vom Büro für Leichte Sprache im CJD Erfurt.

Prüfer: Heiko Schneider, Kathrin Lorenz, Kerstin Axthelm, Steven Preuß

Die Bilder sind von: © Katharina Magerl, Büro für Leichte Sprache im CJD Erfurt