Sozialpädagogische Familienhilfe und Erziehungsbeistand
- Zielgruppe
- Familien mit sozialpädagogischen Hilfebedarf
Zielgruppe
Familien oder alleinerziehende Personen,
die sich in einer Krisensituation befinden
die Hilfe annehmen und an dem Prozess der Veränderung mitarbeiten wollen
bei denen andere Hilfsangebote ausgeschlossen sind bzw. einer Ergänzung bedürfen
die Unterstützung in Erziehungsaufgaben und in der Alltagsbewältigung annehmen möchten
Die Problemstellungen der Familien sind in der Regel vielschichtig und oft gekennzeichnet durch
ökonomische Probleme wie Arbeitslosigkeit, Verschuldung, Sozialhilfebezug und wirtschaftliche Not
soziale Probleme wie schwierige Wohnsituation, Schul- und Erziehungsschwierigkeiten, Isolation, Überforderungssituationen, Partnerschaftskonflikte
biographische Probleme wie Scheidung, Tod, Heimerfahrung, psychische Labilität, Suchtkrankheiten, Krankheiten, Gewalterfahrungen, Traumatisierung.
Ziele
Hilfe zur Selbsthilfe für die Familien anbieten
Eigenverantwortliches Verhalten anzuregen – Passivität durch Aktivität überwinden
Familien zu stärken und zu motivieren eigene Ressourcen und die des unmittelbaren Umfeldes zu nutzen
Erlernen und Umsetzen von alternativen Handlungsstrategien für Krisensituationen
unerwünschte Alltagsstrukturen neu zu ordnen und zu optimieren
Erziehungskompetenz zu stärken
alternative Konfliktstrategien zu erlernen und umzusetzen
materielle Lebensbedingungen zu sichern und zu verbessern
für Notwendigkeit der Gesundheitsfürsorge zu sensibilisieren
vorhandene Kompetenzen im Umgang mit Behörden und Institutionen erweitern und verbessern
Büro des Angebotes:
Sozialpädagogische Familienhilfe und Erziehungsbeistand (SPFH)
Hasentorstraße 10
06526 Sangerhausen