Organisation
Das CJD ist ein gemeinnützig anerkannter, eingetragener Verein, der von einem hauptamtlichen Vorstand geleitet wird. 9.500 hauptamtliche Mitarbeitende und viele Ehrenamtliche unterstützen im Laufe eines Jahres 155.000 Menschen.
Bundesweit betreibt das CJD mehr als 150 Einrichtungen. Sitz der CJD Zentrale ist Ebersbach an der Fils (Württemberg). Die ökumenische Weite des CJD leitet sich ab von der 'Pariser Basis', die Grundlage der weltweiten CVJM-Arbeit ist. Das CJD ist Mitglied der Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband und beim CVJM Deutschlands.
Mitgliederversammlung und Präsidium
Oberstes Beschlussorgan des Werkes ist die Mitgliederversammlung des Vereins (Generalversammlung). Der Verein wählt das ehrenamtliche Präsidium jeweils für die Dauer von drei Jahren. Es hat die Aufgabe eines Aufsichtsrates.
Die Mitglieder des Präsidiums:
Dr. Kornelie Schütz-Scheifele (Präsidentin)
Jessika Dannenmann (stellvertretende Präsidentin)
Berthold Kuhn (stellvertretender Präsident)
Ulrich Paetsch
Dr. Olaf Juergens
Dr. Rupert Antes
Prof. Dr. Pia Wippert
Gesamtvorstand
Das CJD wird von einem hauptamtlichen Gesamtvorstand geleitet. Dieser besteht aus den Vereinsvorständen und Regionalvorständen (besondere Vertreter):
Vereinsvorstand
Oliver Stier
Herwarth von Plate
Regionalvorstand
Anke Schulz
Petra Densborn
Samuel Breisacher
Bundeskuratorium
Unterstützung einer ganzheitlichen Förderung junger Menschen
Das Bundeskuratorium hat die Aufgabe eines beratenden Freundeskreises, der aus ausgewiesenen Fachexpertinnen und Fachexperten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die das CJD ehrenamtlich beraten, besteht. Jedes Mitglied des CJD Bundeskuratoriums unterstützt eines der vier Handlungsfelder zur Persönlichkeitsbildung (Religionspädagogik, musische Bildung, Sport und Gesundheit sowie politische Bildung).
Die Mitglieder des CJD Bundeskuratoriums sind in besonderer Weise dazu berufen, Weichen zu stellen, damit der CJD Leitsatz „Keiner darf verloren gehen“ Wirklichkeit werden kann. Sie setzen ihre professionelle Kompetenz und ihre gesellschaftlichen Bezüge zur Unterstützung einer ganzheitlichen Förderung der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen im CJD ein.
Wissenschaftlicher Beirat
Brücke zwischen Theorie und Praxis
Der Wissenschaftliche Beirat ist vom Vorstand des CJD eingesetzt, um die Pädagogik im CJD hinsichtlich ihres christlichen Profils zu begleiten und weiter zu entwickeln. Er stellt die Brücke zwischen der pädagogischen Praxis und der wissenschaftlichen Reflexion in der Form dar, dass er wissenschaftliche Erkenntnisse für die pädagogische Arbeit im CJD handhabbar aufbereitet und gleichzeitig pädagogische Konzepte des CJD wissenschaftlich durchdringt und fundiert untermauert.
Besetzung:
- Prof. Dr. Manfred Pirner, Nürnberg
- Prof. Dr. Ulrich Hemel, Laichingen
- Prof. Dr. Stefan Jung, Kassel
- Prof. Dr. Martin Schreiner, Hildesheim
- Prof. Dr. Annette M. Stroß, Karlsruhe
- Prof. Dr. Walter Tokarski, Kerpen