Das CJD Bildungsverständnis

Das CJD vertritt auf Basis des christlichen Menschenbildes eine ganzheitliche Auffassung von Bildung, die sich nicht mit formalen Bildungsabschlüssen begnügt, sondern jungen Menschen Orientierung gibt und sie stark macht, um ihr Leben selbstbewusst und eigenverantwortlich zu führen.


Wir lieben Menschen, denn Gott liebt uns Menschen. Weil jeder Mensch ein absoluter Wert ist, ist Bildung immer von gleichem Wert, welche Möglichkeiten und Einschränkungen der Einzelne auch mitbringt. Das Recht auf Bildung ist unverzichtbar.

1. Wir fördern Neugierde.

Unser Bildungsauftrag sagt, dass wir jeden Menschen in seinen Werten, seiner Verfassung und seinen Bedürfnissen ernst nehmen. Neugierde auf Leben beinhaltet Neugierde auf Lernen. Dies gilt es zu bewahren und zu fördern. Wertebezogene und zugewandte Haltung sowie Professionalität der pädagogisch Handelnden sind Grundvoraussetzung für die Erfüllung dieses Auftrags.

2. Wir eröffnen Wege.

Jeder Mensch ist als Person gewollt, unbenommen seiner unterschiedlichen Voraussetzungen. Unser Bildungsauftrag gestaltet so viele Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten, wie individuelle Wege für Menschen gebraucht werden. Dabei nimmt unsere Bildungsarbeit nicht nur Bedürfnisse auf, wie sie sich zeigen, sondern initiiert Zugänge auch zu den Menschen, die ihr Recht auf Bildung scheinbar schon aufgegeben haben.

3. Wir achten Freiheit

Jeder Mensch ist immer schon in seinem absoluten Wert gesetzt. Vor sich aber hat er einen Weg, diese Voraussetzung einzuholen, indem er seine Gaben entfaltet, Entwicklungsmöglichkeiten nutzt und Subjekt in dieser Welt wird. In unserer Bildungsarbeit befähigen wir zu dieser Freiheit durch die Erfahrung von Grenzen. Wir gestalten die Aneignung der Welt und des Selbst durch wertvolle Auswahl an Stelle von Beliebigkeit oder Allverfügbarkeit.

4. Wir gestalten Gemeinschaft

Gott hat jeden Menschen gewollt, geschaffen und geliebt als ein Wesen in Beziehung: Beziehung zu sich selbst, zu Mitmenschen und zur Gesellschaft und im Letzten bezogen auf Jesus Christus. Wir befähigen Menschen dazu, sich als Person und Subjekt in dieser Welt anzunehmen, authentisch und befreit zu leben. Unsere Welt, ihre Gegenwart und Zukunft sind Auftrag für die Menschen; sie leben Gemeinschaft und gestalten aktiv unsere Gesellschaft. Die gelingende Beziehung zu sich selbst ist die Voraussetzung für alle Beziehungsarbeit. Darum ist Bildung wesentlich Beziehungsarbeit.

Titelseite des Buches zum CJD Bildungsverständnis


Im Buch zum CJD Bildungsverständnis werden die einzelnen Aspekte noch einmal genau erläutert. Es enthält Aufsätze sowohl von Mitarbeitenden aus den Fachbereichen des CJD als auch von externen Autoren. Diese sind zum Beispiel Katrin Göring-Eckhardt, Bundestagsvizepräsidentin und Spitzenkandidatin von Bündnis 90/die Grünen, Sigmar Gabriel, Parteivorsitzender der SPD, Professor Wolfgang Neuser, Rektor der CVJM Hochschule Kassel, Professor Norbert Walter, bis 2009 Chef-Ökonom der Deutschen Bank, sowie Professor Ulrich Hemel, Direktor des Instituts für Sozialstrategie Laichingen-Jena-Berlin.